de  en
 

Lern- und Wissensmanagement

In den letzten 25 Jahren gab es im akademischen wie im professionellen Bereich einen lebendigen Diskurs auf den Gebieten Lern- und Wissensmanagement. Das Feld hat sich in diesem Zeitraum grundlegend gewandelt. Leistungsfähige mobile und tragbare Geräte ermöglichen Mitarbeitern in diversen Arbeitssituationen Wissen zu akquirieren und zu teilen sowie konstant mit ihren Wissens- und Lern-Netzwerken verbunden zu sein. Unternehmen und Organisationen setzen in zunehmendem Maß Technologien für das Erfassen und Auswerten großer und vielfältiger Datenbestände in solchen sozialen Wissensumgebungen ein. Dabei müssen sie eine Balance zwischen dem Öffnen der Organisation hin zu übergreifenden Innovationsprozessen und der dabei erforderlichen Definition von Wissensgrenzen finden.
Persönliche, teambezogene und organisationsweite Lern- und Wissensprozesse und -praktiken werden in offene Lern- und Wissenssysteme eingebettet. Klein- und Mittelbetriebe vernetzen sich, um mit den schnelleren Innovationszyklen Schritt zu halten und das Wissen globaler „Wissensleuchttürme“ assimilieren zu können. Städte investieren in Technologien, um sich zu intelligenten Städten zu wandeln. Regionen schaffen die Infrastruktur, mit der sie das Potenzial der globalen Wissensentwicklung anzapfen können. In diesem Zusammenhang ergeben sich zunehmend drängende Fragen zur Nachhaltigkeit der entstehenden Wissensgesellschaften. Wir bieten mit diesem Track eine Plattform zur Diskussion von Beiträgen zum Lern- und Wissensmanagement aus (betriebs-)wirtschaftlicher, managementorientierter, organisatorischer, sozialer, technologischer und gesellschaftlicher Perspektive an. Wir ermutigen Sie, Manuskripte einzureichen, die neue Erkenntnisse aus der Anwendung eines konzeptionell-theoretischen, design-orientierten oder verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes zu den im Folgenden genannten Themen vorstellen.

Mögliche Themen

  • Business and Learning Analytics
  • Connectivity and its Impact on Knowledge Management
  • Game-based learning
  • Global, Inter-Cultural and Interdisciplinary Aspects of Knowledge Management
  • Intellectual Capital and Knowledge Valuation
  • Knowledge Capturing, Creation and Sharing
  • Knowledge Boundaries, Protection and Risk Management
  • Knowledge Management and Social Software
  • Large-Scale Knowledge and Learning Systems
  • Massive Open Online Courses (MOOCs) incl. Business Models
  • Mobile Edutainment
  • Mobile and Wearable Devices for Knowledge and Learning Management
  • Ontologies and Knowledge Representation
  • Open Educational Resources
  • Skill, Competency and Experience Management
  • Smart Cities, Companies, Organizations and Societies
  • Social Knowledge Management
  • Sustainable Knowledge Societies
  • Technology-Enhanced Learning
  • Virtual and Augmented Learning




Track Chairs

Schumann
Prof. Dr. Matthias Schumann
Universität Göttingen, Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Maier
Prof. Dr. Ronald Maier
Universität Innsbruck, Dept. of Information Systems, Production and Logistics Management

Track Chairs kontaktieren

Associate Editors

Ulrike Baumöl, FernUniversität Hagen
Markus Bick, ESCP Berlin
Freimut Bodendorf , FAU Erlangen-Nürnberg
Michael H. Breitner, Leibniz Universität Hannover
Hans-Georg Fill, Universität Wien
Kai Fischbach, Universität Bamberg
Martin Gersch, Freie Universität Berlin
Uwe Hoppe, Universität Osnabrück
Nina Kahnwald, Universität Siegen
Miriam Minor, Goethe Universität Frankfurt/Main
Jan Pawlowski, University of Applied Sciences Ruhr-West
Ulrich Remus, Universität Innsbruck
Christoph Rensind, Technische Universität Darmstadt
Eric Schoop, Technische Universität Dresden
Stephan Smolnik, FernUniversität Hagen
Matthias Söllner, Universities of St.Gallen and Kassel
Stefan Thalmann, Universität Innsbruck
Klaus Tochtermann, Universität Kiel

Track 7 - Session 1

Lern- und Wissensmanagement / Learning and Knowledge Management

13.02.2017, 11:00-12:30, Raum: 01-110


Session Chair: Ronald Maier

Janine Hacker; Freimut Bodendorf; Pascal Lorenz: Helper, Sharer or Seeker? - A Concept to Determine Knowledge Worker Roles in Enterprise Social Networks

Paper Download

Johannes Putzke; Hideaki Takeda: Explizite Neutralität in Wählernetzwerken - Eine Analyse der Requests for Adminship (RfAs) in Wikipedia

Paper Download

Isabella Seeber: The Role of Information Elaboration for Co-Construction of Meaning during Idea Convergence: A Causal Mediation Analysis

Paper Download

Track 7 - Session 2

13.02.2017, 13:30-15:00, Raum: 01-110


Session Chair: Hans-Georg Fill

Andreas Sonntag; Peter Fettke; Peter Loos: Inductive Reference Modelling Based on Simulated Social Collaboration

Paper Download

Florian Johannsen: Functional Interdependencies between Quality Techniques reverting to Meta Models

Paper Download

David Nienaber: From Doves, Magpies and Urban Sparrows: The External Strategic Forces Driving Knowledge Protection Approaches in German SMEs

Paper Download

Track 7 - Session 3

13.02.2017, 15:30-17:00, Raum: 01-110


Session Chair: Matthias Schumann

Andreas Engelmann; Peter Heinrich; Gerhard Schwabe: Mobiles Lernen für Industrie 4.0: Probleme, Ziele, Lernarrangements

Paper Download

Sarah Oeste-Reiß; Eva Bittner; Matthias Söllner: Yes You Can - Empowering Lecturers to Simulate Collaboration among Learners in the Disciplines of Problem-Solving and Critical Thinking Regardless of Class Size

Paper Download

Christian Karl Grund; Maria Tulis: Using Elected Elements in Large-Scale Information Systems Lectures

Paper Download

Roman Rietsche; Katja Lehmann; Philipp Haas; Matthias Söllner: The Twofold Value of IT-Based Peer Assessment in Management Information Systems Education

Paper Download